Unser Behandlungsspektrum im Überblick

Schmerzfreie Anästhesie
Die Weiterentwicklung von Schmerzausschaltungsverfahren und -techniken in den letzten Jahren ermöglicht es, minimalinvasive Varianten der örtlichen Betäubung hinzuzufügen. Unsere Zahnarztpraxis profitiert von dieser neuartigen und lokalen Schmerzausschaltung. Wir verzichten bei der Behandlung auf eine traditionelle Spritze, sodass auch Patienten mit Ängsten bei uns Bestens aufgehoben sind.

CMD & Bruxismus
Die CMD ist eine Funktionsstörung (Dysfunktion) zwischen dem Gesichtsschädel (Kranium) und dem Unterkiefer (Mandibula). Craniomandibuläre Dysfunktion ist aber auch eine Funktionsstörung zwischen dem Kausystem und der Wirbelsäule (Atlas/HWS). Die CMDist ein multifaktorielles Geschehen, die Symptomatik ist sehr facettenreich.

Schnarchen & Schlafstörungen
Schnarchen kann ernsthafte Krankheiten verursachen und sollte Ihre Gesundheit nicht gefährden. Gesundheitliche Schäden durch Schnarchen entstehen, wenn es zu Atemaussetzern kommt. Die Atemwege sind verschlossen und es findet zeitweise keine Sauerstoffzufuhr zu Lungen und Gehirn statt. Sie können Ursache für vermehrte Tagesmüdigkeit, eintretende Herzkreislaufprobleme, erhöhtes Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko sein.

Funktionstherapie
Zähneknirschen und Kieferpressen – so genannte Funktionsstörungen des Kausystems – sind ein verbreitetes Problem. Betroffene nehmen es jedoch oft erst wahr, wenn die Zähne bereits Abnutzungserscheinungen zeigen oder unerträgliche Muskelverspannungen auftreten, die oft bis in den Rücken und in die Extremitäten ausstrahlen. Zusätzlich können Ohrgeräusche, Tinnitus, Schwindel, Schlafstörungen ausgelöst werden.

Ästhetische Behandlung
Neben der reinen Funktion, Nahrung zerkleinern zu können haben unsere Zähne auch eine große soziale Funktion. Das harmonische Zusammenspiel von roter (Zahnfleisch-) und weißer (Zähne) Ästhetik prägt unser Gesicht und den Erfolg, den wir in der Kommunikation mit anderen Menschen haben. Ein strahlendes Lächeln und gesundes Zahnfleisch machen attraktiv und sind Symbol für Gesundheit und Erfolg.

Konservierende Zahnheilkunde
Das Ziel der konservierenden Zahnheilkunde (Synonyme: konservierenden Zahnmedizin; Zahnerhaltung) ist der Erhalt der Zähne. Dabei spielt die Zahngesundheit die wichtigste Rolle, unmittelbar gefolgt von ästhetischen Gesichtspunkten. Kariös erkrankte Zähne können genauso im Zentrum der Behandlung stehen wie kariesfreie, die durch Parodontitis oder ein Trauma (einen Zahnunfall) Schäden davon getragen haben.

Moderne Wurzelkanalbehandlung
Erkrankungen der Zahnnerven müssen behandelt werden. Sie lösen entweder spontan massive Schmerzen aus, meistens bei Belastung oder sie liegen in Form einer chronischen Entzündung vo, die zusätzlich den Kieferknochen angreift. Letztere sind meistens schmerzfrei, sind aber normalerweise im Röntgenbild darstellbar. Sie stellen aber Störsender für den Körper dar. Sie können sich aber sogar bis zum Abszess (dicke Backe) ausweiten.

Parodontosebehandlung
Zähneknirschen und Kieferpressen – so genannte Funktionsstörungen des Kausystems – sind ein verbreitetes Problem. Betroffene nehmen es jedoch oft erst wahr, wenn die Zähne bereits Abnutzungserscheinungen zeigen oder unerträgliche Muskelverspannungen auftreten, die oft bis in den Rücken und in die Extremitäten ausstrahlen. Ursache ist oft ein falscher Biss, bedingt durch Fehlstellungen oder die zahlreichen Einzelzahnsanierungen, mit denen man im Laufe der Jahre bedacht wird.

Interdisziplinäre Sanierungskonzepte
Interdisziplinäre Sanierungskonzepte zur Wiederherstellung einer konzeptionsgerechten Okklusion (optimale Zahnkontakte). Bisslang und Bisshöhenveränderungen, die im Laufe des Lebens zu einem veränderten Biss führen, werden über eine funktionelle Schienentherapie unter Einbeziehung von Physiotherapeuten, Ostheopaten, Orthopäden, HNO-Arzt, Allgemeinmediziner und so weiter therapiert. Ziel ist eine Stabilisierung und Entlastung der Kiefergesichtsmuskulatur und des Kiefergelenks sowie des gesamten Körpers.